Die unternehmensinterne Abstimmung sämtlicher Prozesse im Kundenservice entlang der gesamten Wertschöpfungskette bildet die Basis für ein Channel übergreifend positives Kundenerlebnis. Als integraler Bestandteil der Customer Experience ist ein optimaler Kundenservice geboten und geeignet, um sich positiv vom Wettbewerb abzuheben sowie die Wechselbereitschaft der Konsumenten bei oftmals weitestgehend identischen Angeboten deutlich zu senken – auch und vor allem bei negativen Erfahrungen.
Optimal gestaltete Prozessketten im Kundenservice setzen entsprechend vorhandene Instrumente voraus, die es den Servicemitarbeitern ermöglichen, jederzeit auf sämtliche Kundendaten zugreifen zu können, um adäquat und kundenorientiert handeln zu können. Diese 360°-Kundensicht beinhaltet zwingend die vollständige Übersicht zu allen angefallenen Servicefällen, Kunden- und Produktdaten sowie internen (Re-)Aktionen, um eine von einzelnen Mitarbeitern unabhängige, stringente Bearbeitung zu gewährleisten.
Auf Kundenseite ergibt sich somit idealerweise ein kontinuierlicher positiver Verlauf des Service-Anliegens ohne erkennbare Systembrüche oder Lücken im laufenden Kommunikations- und Bearbeitungsprozess. Dieser Umstand wirkt sich eindeutig positiv auf die Customer Experience aus und ist daher konsequent anzustreben.
Die Käsehage & Lauterhahn CRM-Beratung unterstützt Sie kompetent und erfahren im Aufsetzen und Optimieren Ihrer Kundenservice-Prozesse – mit umfassendem CRM-Know-how und branchenübergreifender Erfahrung.
Auf dem Weg zur Service Excellence müssen neben den bereits erwähnten Voraussetzungen stets individuelle unternehmens- und branchenspezifische Faktoren Berücksichtigung finden. Für die Gestaltung optimaler Kundenservice-Prozesse im B2C-Bereich konzentrieren sich die Anforderungen dennoch prinzipiell an der systemseitigen Unterstützung der im Service tätigen Mitarbeiter im täglichen Kundenkontakt durch
Für die effiziente Kundenservice-Prozessgestaltung im Bereich B2B liegen die Schwerpunkte auf der Integration beziehungsweise dem nahtlosen Austausch zwischen dem bestehenden ERP-System und der CRM-Software, um im Service-Fall sämtliche Datenbestände unverzüglich einsehen zu können. Weiterhin sind die Betreuung und die damit verbundenen Service-Prozesse wesentlich individueller zu gestalten. Vor dem Hintergrund der zumeist abteilungsübergreifend erfolgenden Bearbeitung eines Service-Falles ist die Übergabe und Bereitstellung aller relevanten Informationen für die beteiligten Fachbereiche von größter Bedeutung. Das übergreifende Kundenservice-Modul dient hier gleichsam als verbindende Klammer, die den stets aktuellen Informationsabruf sämtlicher Aktivitäten rund um den individuellen Service-Fall ermöglicht.
Als grundlegende Voraussetzung für den Erfolg von Kundenservice-Prozessen – sowohl im B2C-Bereich als auch im B2B-Bereich – gilt die Möglichkeit, sämtliche Service-Fälle kategorisieren und priorisieren zu können. Daran anschließend finden im Vorfeld definierte Eskalationsregeln und -prozesse ihre Anwendung.
Der optimale Kundenservice-Prozess basiert je nach individuellem Anforderungsprofil auf einer Auswahl von speziellen Software-Lösungen. Diese im Einzelfall zu identifizieren und entsprechende Serviceprozesse zu definieren, aufzusetzen und im Unternehmen zu verankern, ist eine Kernkompetenz der Käsehage & Lauterhahn CRM-Beratung. Mit langjähriger sowie branchenübergreifender Expertise und umfassendem CRM-Know-how unterstützen Sie deren CRM-Experten in Ihrem Vorhaben, eine stringente und bestmögliche Kundenservice-Prozesskette erfolgreich umzusetzen.
Die Anforderungen an die Kundenservice-Prozessoptimierung sind stets individueller Natur und nur mit einem ganzheitlichen Blick auf Ihr Unternehmen, Ihre Ziele und Ihren branchenspezifischen Hintergrund zu erfassen. Die Käsehage & Lauterhahn CRM-Beratung verfügt über ein vielfältiges Kundenportfolio, das namhafte Unternehmen aus verschiedenen Bereichen umfasst – bundesweit und international. Profitieren auch Sie bei der Kundenservice-Prozessgestaltung von unserer Expertise und Branchenkompetenz aus über 160 erfolgreich umgesetzten CRM-Projekten in den Branchen Automotive, Energiewirtschaft, Finanzen, Retail, Konsumgüter, Logistik, Maschinen- und Anlagenbau, Lotterie, Softwareanbieter, Messen und Verlage.
Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen zum Themengebiet Kundenservice-Prozesse? Die Käsehage & Lauterhahn CRM-Beratung berät Sie unabhängig und branchenübergreifend kompetent.
Copyright für alle Fotos Copyright für alle Fotos bei Adobe Stock.
Über Ihre Fragen und Anregungen zur Website freuen wir uns. Bitte senden Sie eine E-Mail oder schreiben Sie an die oben genannten Ansprechpartner.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Die Informationen auf unserer Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Käsehage & Lauterhahn CRM-Beratung GmbH für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit keine Gewähr übernehmen. Haftungsansprüche gegen Käsehage & Lauterhahn CRM-Beratung GmbH, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen oder durch fehlerhafte und unvollständige Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Wir behalten uns Änderungen der Informationen ohne vorherige Ankündigung vor.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Verknüpfungen. Für den Inhalt der verknüpften Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Nutzers, die Datenschutzgarantie und die Nutzungsbestimmungen der verknüpften Websites zu überprüfen. Geschäfte oder Transaktionen mit Drittanbietern einer verknüpften Website oder Dienste dieser, erfolgen ausschließlich zwischen dem Nutzer und dem Drittanbieter. Die Käsehage & Lauterhahn CRM-Beratung GmbH ist nicht verantwortlich oder haftbar für irgendeinen Teil solcher Geschäfte oder Dienste.
Alle innerhalb dieser Webseite genannten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichnungsrechtes und gegebenenfalls den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Wenn Sie von der Webseite mit uns Kontakt aufnehmen und Angaben über persönliche oder geschäftliche Daten (E-Mailadressen, Namen, Anschriften) machen, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die E-Mail Kontaktdaten werden, ebenso wie Ihre Nachricht, ausschließlich an die Käsehage & Lauterhahn CRM-Beratung GmbH übermittelt. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns jedoch nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics der Firma Google LLC, Mountain View, Kalifornien, Vereinigte Staaten. Google übertragt Daten auch an ein außereuropäisches Drittland, z.B. die Vereinigten Staaten. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Eingebettete YouTube-Videos
Art und Zweck der Verarbeitung: Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen EU-US Privacy Shield
Rechtsgrundlage: Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger: Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung: Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: Datenschutzerklärung Google
Drittlandtransfer: Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.
Link zum Landesdatenschutzbeauftragten des Landes Niedersachsen: Landesdatenschutzbeauftragter des Landes Niedersachsen
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumpflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Information über die Erhebung von persönlichen Daten im Rahmen des Beratungsauftrags Als Beratungsunternehmen werden wir von Unternehmen vertraglich damit beauftragt, eine qualifizierte Beratungsleistung zu erbringen. Dabei nehmen wir dabei die Beachtung des Datenschutzes sehr ernst. Im Zuge der Beratungsleistung erheben wir von auftragsvergebenden sowie am Projekt beteiligten Mitarbeitern personenbezogene Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Büroanschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) sowie Informationen, die für die Durchführung des Mandats (inkl. Korrespondenz und Rechnungstellung) notwendig sind.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Beratungsvertrag erforderlich.
Die Kundenstammdaten werden 10 Jahre, sonstige personenbezogene Daten mit steuer- und handelsrechtlicher Relevanz – je nach Konstellation und Dokumentenart – sechs bis maximal 10 Jahre gespeichert. Die Daten werden danach gelöscht, es sei denn, dass Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DSGVO in die weitere Speicherung eingewilligt haben.
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO für die Durchführung der Beratungsleistung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben. Eine Übermittlung außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht.
Sie können uns gegenüber jederzeit die Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder den Widerspruch der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (die Verarbeitung der Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt aber rechtmäßig). Ebenso besteht das Recht um Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie des Rechts der Datenübertragbarkeit. Es besteht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde Der/Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Postfach 2 21, 30002 Hannover.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling finden nicht statt.